Das Notfalldreieck NIS - mehr als ein gewöhnlicher Notfallsausweis

Das Meldeschema für Notrufe - Die fünf großen W

In Deutschland können Sie Notrufe über die Nummern 112 bzw. 110 übermitteln.
Es ist jedoch auch möglich, direkt die Rettungsleitstelle zu kontaktieren. Die geschieht über die Rufnummer 19 222. Sollten Sie diese Nummer von einem Handy aus anrufen, so muss die Ortsvorwahl mitgewählt werden.

Melden Sie sich mit Ihrem vollen Namen. Sprechen Sie ruhig und deutlich.


1. WO IST DER NOTFALL EINGETRETEN?
Hier sind genaue Ortsangaben erforderlich! Name, Straße, Hausnummer und Ort. Wenn sich der Unfallort außerhalb einer Ortschaft befindet, geben Sie eine Beschreibung der Umgebung ab. In welcher Fahrtrichtung ist der Unfall passiert?

2. WAS IST GESCHEHEN?
Schildern Sie ausführlich die Notfallsituation. Unfall, Ohnmacht, Überfall?

3. WIE VIELE VERLETZTE?
Geben sie die Anzahl der Verletzten oder Geschädigten an. Machen Sie Angaben über das Alter der Betroffenen. Sind Kinder darunter?

4. WELCHE VERLETZUNGEN?
Beschreiben Sie möglichst genau den Zustand des Opfers. Welche Verletzungen und Krankheitsbilder sind erkennbar? Ist es ansprechbar oder bewußtlos?

5. WARTEN AUF RÜCKFRAGEN
Sie sollten grundsätzlich auf Rückfragen der Rettungsleitstelle warten. Das Gespräch wird immer von der Leitstelle beendet! Wenn Sie vorher auflegen, kann sich die Leitstelle nicht nach wichtigen Zusatzinformationen erkundigen.

Nachdem der Notruf abgesetzt wurde, sollte auf das Eintreffen der Rettungsdienste geachtet und diese bei ihrem Ankommen am Unfallort eingewiesen werden.